Die Energiewende lebt: Die Veranstaltung "Energieversorgung neu denken – Autarkie und Sicherheit durch regenerative Energien" lädt zum Austausch ein und stellt mit ihren Vorträgen aktuelle Beispiele zur Autarkie und Energiesicherheit vor.
Eingeladen sind Experten, die in diesem Kontext bereits laufende Projekte vorstellen sowie Potenziale und Grenzen von Energieautarkie aufzeigen werden. Energieversorgung und praktische Ansätze zur Energiesicherung auf der Basis erneuerbarer Energien stehen im Mittelpunkt.
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Metropolregion Nordwest. Sie findet in Präsenz statt auf dem Maritimen Campus Elsfleth.
Programmablauf:
Ab 13:00 Uhr: Eintreffen, Registrierung und Mittagsimbiss
13:45 Uhr: Begrüßung
13:55 – 14:30 Uhr: Keynote
Referent: Philipp Heilmaier, Bereichsleiter Zukunft der Energieversorgung, dena (Deutsche Energie-Agentur), Berlin
14:30 – 15:00 Uhr: Vortrag: „Energieautarkie aus Marktperspektive - Abwägung zwischen regionaler Autarkie des überregionalen Handels“
Referent: Michael Sagorje, Head of Analysis, EWE Trading GmbH, Bremen
15:00 – 15:30: Vortrag: „Wasserstoff das Sektorenkoppelnde Element für die Energiewende“
Referent: Dr. Alexander Dyck, Abteilungsleiter, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V./(DLR)
Institut für Vernetzte Energiesysteme/Stadt- und Gebäudetechnologien, Oldenburg
15:30 – 16:00 Uhr: Pause und Netzwerken
16:00 – 16:30 Uhr: Vortrag: „Energieprozesse in Agrarbetrieben - Eigenstrom und mehr – Potenziale nutzen“
Referent: Hilmer Heineke, Gesellschafter, THHIMA GmbH & Co. KG, Elsfleth
16:30 – 17:00 Uhr: Vortrag: „Energiewende in der Praxis: Remeha - Kompetenz in Wärme”
Referent: Sebastian Stricker, Leiter Anlagen- und Systemtechnik Vertrieb Deutschland, Remeha GmbH
ab 17:00 Uhr: Netzwerken und Ausklang